Fermentierte Milchprodukte, Milch
Leave a comment

Wie funktioniert Kefir physiologisch?

Take home message

  • Kefir (zumindest sind bestimmte aktive Stämme in Kefir nachgewiesen) erhöht die Schleimproduktion im Darm, verdickt die Darmschleimhaut und unterdrückt Entzündungsreaktionen.
  • Aufgrund der Darm-Haut- bzw. Darm-Hirn-Beziehung lässt sich erklären, warum die Verbesserung dieser Darmfunktionen zu Allergien auf der Haut und besserer Stimmung beiträgt.
  • Es scheint jedoch, dass Sie Kefir regelmäßig einnehmen müssen.

Kefir (ist plural)

Kefir oder Kefir ist nicht dasselbe. Durch die Kommerzialisierung werden inzwischen Kefirs verkauft, bei denen man sich fragen muss, ob sie ihren Namen auch verdienen. Der Begriff ‚Kefir‘ ist in den Niederlanden nicht geschützt, und deshalb kann man alles darunter verkaufen. Vorhin haben wir erklärt, woher Kefir kommt und wie Kefir traditionell aus der ‚Kefirpflanze‘ hergestellt wird, einer Art Korallenriff aus Milchzucker und Proteinen, in und auf die Bakterien und Hefen leben und sich festsetzen. Forschungen über die genetische Zusammensetzung dieses Mini-Korallenriffs haben ergeben, dass man es mit über 50 Arten und Stämmen von Mikroorganismen zu tun hat. Es sind Kefirkulturen im Umlauf, mit und ohne Hefen und bis zu etwa 10 verschiedenen Arten und Stämmen, die gefriergetrocknet angeboten werden.

Untersuchungen unter Erwachsenen, die mindestens zwei Wochen lang Rohmilchkefir getrunken haben, zeigen, dass diejenigen, die entweder Probleme mit allergischen Erkrankungen haben oder angeben, dass ihre Immunität nicht in Ordnung ist, am stärksten vom Kefirkonsum profitieren (Baars et al., 2019). Darüber hinaus werden einige weitere Phänomene von Kefirkonsumenten erwähnt; zum einen fällt auf, dass die tägliche Einnahme in kleinen Mengen wichtig ist. Zum Beispiel können nach einem dreiwöchigen Urlaub ohne Kefir die Hautbeschwerden zurückkehren, aber nach Wiederaufnahme des Kefirkonsums verschwinden die Beschwerden wieder. Außerdem stellen die Menschen fest, dass sie von handelsüblichem Kefir nicht so sehr profitiert haben, aber nach der Umstellung auf Rohmilchkefir hat sich ihre Gesundheit verbessert.

Wie funktioniert Kefir?

Wie kann man das interpretieren und wo wird das in der Literatur bestätigt? Französische Forscher (Carasi et al. 2015) haben eine schöne Studie an Mäusen durchgeführt. Dazu verwendeten sie verschiedene, ausgewählte Stämme von Lactobacillus kefiri, die aus Kefirknollen gewonnen und separat vermehrt wurden. Für die Mäusestudie wurde ein Stamm mit stark entzündungshemmenden Eigenschaften ausgewählt. Vier Wochen alten Mäusen wurden täglich 108 KBE für 7 oder 21 Tage verabreicht. Man beurteilte die Darmflora im Mäusekot, untersuchte aber auch das Gewebe des Dünn- und Dickdarms. Außerdem wurden die Zytokine im Darm untersucht. Zytokine sind Signalmoleküle, die bei der Abwehr und Immunität eine Rolle spielen. Sie werden an verschiedenen Stellen ausgeschüttet und geben Auskunft darüber, ob sie eine Entzündungsreaktion anregen oder hemmen. Dabei geht es jeweils um das Verhältnis zwischen der entzündungsfördernden Th1- und der entzündungshemmenden Th2-Reaktion. Das Verhältnis von Th1/Th2 ist entscheidend. Die Forscher untersuchten, wie die Darmschleimhaut dabei eine Rolle spielt.

Nach dem Verzehr des L.kefiri-Stammes zeigt sich, dass alle Arten von Schleim (Mucus) sowohl im Dünn- als auch im Dickdarm erhöht sind. Dies geht einher mit einer Erhöhung der Bakterienkonzentration von L.kefiri im Darm und Veränderungen im Darmmikrobiom. Die Dicke der Darmschleimhaut nimmt ebenfalls zu, was bedeutet, dass große Moleküle aus der Nahrung (Antigene) nicht oder weniger leicht durch die Darmwand ins Blut gelangen können. Der Darm wird ‚dichter‘ und nach innen verschlossen. Auch der Anteil der entzündungshemmenden Zytokine stieg bereits nach 7 Tagen Verzehr an. Dieser Effekt war jedoch nach 21 Tagen Verzehr des Kefirstammes noch stärker. Entzündungsmediatoren nahmen auch in allen möglichen wichtigen Zellstrukturen im Darm ab (z.B. Peyer‘s patches, Lymphknoten). Die Autoren weisen darauf hin, dass der verwendete Stamm ein guter Kandidat für die Bekämpfung von Entzündungen im Darm ist.

Zurück zum Fragebogen unter den Verbrauchern von Rohmilchkefir. Obwohl es sich bei diesem Kefir nicht um ganz besonders ausgewählte, probiotisch nachgewiesene Bakterienstämme handelt, kann man dennoch sehen, dass die Reaktion der Menschen ähnlich ist wie die hier beschriebene bei Mäusen. Die Menschen berichten, dass sich ihr Darm sozusagen ‚beruhigt‘, dass sich ihr Stuhlgang normalisiert. Möglicherweise hat dies mit der Schleimproduktion und der dickeren Darmschleimhaut zu tun, mit anderen Worten, der Darm wird dichter. Da der Darm mit allen möglichen Problemen mit der Haut, mit Immunreaktionen und auch mit Alzheimer und Autismus (Gehirn) in Verbindung steht, ist es sinnvoll, genau zu untersuchen, wie die Ganzheitlichkeit des Darms (Integrität) durch die Ernährung beeinflusst wird.

Es gibt auch ein Teil 1 über die Wirkung von Kefir.

Literatur

  • Baars, T., Berge, C., Garssen, J., & Verster, J. (2019). The impact of raw fermented milk products on perceived health and mood among Dutch adults. Nutrition & Food Science.
  • Carasi, P., Racedo, S. M., Jacquot, C., Romanin, D. E., Serradell, M. A., & Urdaci, M. C. (2015). Impact of kefir derived Lactobacillus kefiri on the mucosal immune response and gut microbiota. Journal of immunology research, 2015.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.