Die Immunologin Susanne Prescott beschreibt in einem aktuellen Artikel ihren Standpunkt zur notwendigen Reduzierung des Fleischkonsums. Zu viele Menschen essen insgesamt zu viel Fleisch und die Erde geht unter. Doch hinter unserem Essen stehen viele Interessen, und auch der Veggie-Burger löst viele Gesundheitsprobleme nicht. Dafür brauchen wir eine andere Ernährung und vor allem ein anderes Verhältnis zu Fertiggerichten.
Wir sind durchgeknallt und die Welt leidet
Die Regierung, die WHO usw. sind der Meinung, dass wir anfangen müssen, uns anders zu ernähren. Die Erde kann unsere westliche, vor allem dekadente amerikanische Ernährung nicht mehr verkraften, und die Erde droht unterzugehen, weil wir übermäßig viel Fleisch und Fertiggerichte mit Soja, Mais und Palmöl essen. Sowohl das Bild der riesigen Perlen, in denen Rinder gemästet werden, als auch das der Ställe, in denen Milliarden von Hühnern und Schweinen ein extrem langweiliges, viel zu kurzes Leben, meist im Dunkeln, fristen, weckt Abscheu. Es muss sich etwas ändern, aber wie? Und wer hat die Fäden in der Hand? Wird es besser, wenn man die Umstellung auf mehr pflanzliche Nahrung den globalen Lebensmittelkonzernen überlässt?
Natürlich sah unser Essen vor 100 Jahren anders aus als heute. In der Literatur gibt es eine Reihe von Begriffen, die zum Nachdenken anregen, wenn es um die Veränderungen in unserer Ernährung geht. Alles, was von Firmen wie Kraft Heinz, Unilever oder Nestle vermarktet wird, fällt unter den Begriff „hochverarbeitete Fertiggerichte“. Ein früherer Begriff, der dazu gehört, ist „ultra-refined food“ (verfeinerte und entschlackte Lebensmittel), und schließlich der neuere Begriff, der all dies kurz zusammenfasst: „ultra-processed food“ (gebastelte Lebensmittel oder stark verarbeitete und rekonstituierte Lebensmittel). Denn wer will nicht Weißbrot, eine Sprühflasche mit Schlagsahne, Flüssigei oder eine Fertigpizza? Die Bequemlichkeit war Teil des Fortschritts, und es gibt Schätzungen, dass die Europäer etwa 50 % ihres täglichen Energiebedarfs durch ultraverarbeitete Lebensmittel decken, die Amerikaner sind bei fast 60 %.
Obwohl wir immer schreien, dass der Bauer unsere Lebensmittel produziert, bestimmt die Lebensmittelindustrie größtenteils, was auf den Teller kommt, und viele Landwirte sind zu bloßen Lieferanten von Rohstoffen in Form von Stärke und Zucker, Proteinen und Fetten geworden.
Nicht-infektiöse Krankheiten
Wir sind allmählich krank am Essen, an unserer Ernährung geworden. Die Ursachen für pathogene Ernährungsweisen sind: ein hoher Anteil an gesättigten Fettsäuren, ein hohes Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren und der Verzehr von (zugesetztem) Zucker, insbesondere von Fruktose, aber auch ein Mangel an Ballaststoffen und ein Verlust an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen. Innerhalb einer Generation gab es Karies, innerhalb von zwei das schiefe Wachstum unserer Zähne, innerhalb von drei die Probleme mit der Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und jetzt auch Verhaltensstörungen, geistige Gesundheit und Alzheimer-Krankheit. Wir sind einfach alle dicker und kränker geworden. Krank im Sinne von „nicht übertragbaren Krankheiten“, wie Asthma, Allergien, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wirtschaftlich gesehen klingt das nach einem guten Geschäft; zunächst verdient die Lebensmittelindustrie viel Geld mit der Herstellung der verarbeiteten und veredelten Lebensmittel, dann verdient die Pharmaindustrie wiederum viel Geld mit der Eindämmung der negativen Nebenwirkungen der Ernährung, man denke nur an die Cholesterinhemmer oder die Blutdrucksenker und bald auch an die Gewichtsreduzierer. So dreht sich die Welt heutzutage und wird so langsam wahnsinnig. Es ist eine typische Folge der End-of-Pipe-Lösungen, der Symptombekämpfung. Doch für die Gesellschaft als Ganzes begeben wir uns in gefährliche Gewässer: unbezahlbare Gesundheitsversorgung und eine Anhäufung von Medikamenten, ganz zu schweigen von der Abholzung der Wälder, der Verschmutzung des Trinkwassers und der Bodendegradation.
Vega-Burger und Hafermilch
Supermärkte und die Lebensmittelindustrie sind bereit, den notwendigen Übergang von der tierischen zur pflanzlichen Ernährung mit (natürlich) neuen Produkten zu unterstützen. Universitäten, die von Regierungen unterstützt werden, stecken Geld in die alternative Fleischproduktion in Form von Kunstfleisch oder Insekten. Käseprotein soll bald im Labor aus Pilzen hergestellt werden, Milch durch Soja- oder Hafermilch ersetzt werden. All diese Produkte haben gemeinsam, dass sie a) aus reduktionistischem Wissen über Ernährung stammen, b) oft hochgradig verarbeitet sind und aus der technologischen Verarbeitung von Agrarprodukten stammen, c) versuchen, dem Produkt, das sie ersetzen wollen, möglichst ähnlich zu sein, und d) Teil des Proteinwandels sind. Tier sollte verboten werden.
Die pflanzlichen Alternativen, die neuen Veggie-Burger, die uns heute angeboten werden, fallen jedoch immer noch unter die Rubrik „ultra-verarbeitete Lebensmittel“, sagt Susanne Prescott. Die Frage ist, ob wir das brauchen und ob es für die Gesellschaft von Vorteil ist.
Weston A. Price dachte anders
Die Frage ist, ob wir nur eine Umstellung auf Eiweiß brauchen, oder viel mehr eine Umstellung auf „echte, unverarbeitete Lebensmittel“, auf „Kochen mit Vollwertkost“, auf „fermentierte Lebensmittel“. Wir können mit viel weniger Fleisch auskommen, als wir glauben, aber wir sollten nicht glauben, dass die Umstellung von einem Fleisch-Burger auf einen Gemüse-Burger allein uns retten wird. In den 1980er Jahren gab es in Utrecht ein makrobiotisches Restaurant namens „Groene Waterman“. Dort wurde täglich frisch und vegetarisch gekocht. Zwei Teile Getreide (z. B. Reis) und ein Teil Hülsenfrüchte (z. B. Linsen) sorgten für eine bessere Verwertung des pflanzlichen Eiweißes. Dazu etwas gekochtes Gemüse, Rohkost und eine Soße auf Wasserbasis. Wir lernten dort, dass vegetarisches Kochen mehr ist als „Fleisch weglassen“ oder „Gemüse essen“. Gutes vegetarisches Essen bedeutet, eine Mahlzeit auf der Grundlage von „Vollkorn und Hülsenfrüchten“ zu kochen, die nicht verarbeitet oder raffiniert sind.
Wenn man solche Mahlzeiten mit etwas Hüttenkäse oder Käse aufpeppte, aß man eine vollwertige Mahlzeit. Fleisch war nicht nötig. Der Zahnforscher Price kam zu dem Schluss, dass traditionell essende Naturvölker nicht so sehr durch eine vegetarische Ernährung, sondern durch den Verzehr von rohen und roh-fermentierten Produkten gesund blieben. Fleisch, Fisch, Organfleisch, Knochenbrühe waren in der Regel viel seltener als pflanzliche Lebensmittel, einfach weil tierische Produkte in weiten Teilen der Welt viel weniger verfügbar waren. Price‘ Erkenntnis deckt sich mit der heutigen Auffassung, dass unserer westlichen Ernährung immununterstützende Nahrungsbestandteile, Bakterien, Hefen und Pilze fehlen, die durch echte Lebensprozesse, durch Fermentation, entstehen. Slow Food, nicht Fast Food.
Literatur
- Prescott, S. L., D’Adamo, C. R., Holton, K. F., Ortiz, S., Overby, N., & Logan, A. C. (2023). Beyond Plants: The Ultra-Processing of Global Diets Is Harming the Health of People, Places, and Planet. International journal of environmental research and public health, 20(15), 6461.